Zu den Vorschlägen für den 37. Lesezirkel
Sie ist nicht vergessen! 
Irmgard Keun und 
"Das kunstseidene Mädchen" beim 
perlentaucher und mit vielen biographischen Bezügen in der 
Welt und im 
Deutschlandfunk.

Berliner Gedenktafel, Irmgard Keun, Meinekestraße 6, Berlin-Charlottenburg, Deutschland - by: OTFW, Berlin under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.
Bei 
Miljenko Jergovic: "Das Walnusshaus" warnt die 
FAZ: 
"Für Zartbesaitete ist dieser kroatische Buchschinken nichts; um so viel Gemetzel und zotige Sexualität zu ertragen, braucht es starke Nerven. Der Kroate Miljenko Jergovic feiert geradezu Orgien an Grausamkeit und Gewalt. Hundert Jahre Balkan, auf sechshundert Seiten im Zeitraffer". Die Anspruchsvollen vertrauen auf 
Cicero.
Ein 
"Spötter, bei dem stets Tragik mitklingt" ist 
Gary Schteyngart auch in 
"Willkommen in Lake Success" für den 
Spiegel, was man sich durch eine Hörprobe auf 
youtube bestätigen lassen kann - auch auf 
englisch, von ihm selbst gelesen.
"Tschechien ist das Gastland der Leipziger Buchmesse und Jáchym Topol einer seiner bedeutendsten Autoren", stellt die 
Zeit fest und dann muss es ja stimmen. 
"Ein empfindsamer Mensch" gehört auch für den 
BR zu den drei tschechischen Romanen, die man lesen sollte. Und bei 
3SAT kann man ihn 23 Minuten auf dem "blauen Sofa" hören.
Mit Christian Torklers im Roman "Der Platz an der Sonne" (592 S., 25 Euro) beschäftigen sich u.a. 
spiegel online und der 
Deutschlandfunk, eine Lesprobe gibt es bei 
Klett. Beim 
SWR kann man sich einen 8-minütigen Wortbeitrag anhören und auf 
youtube finden wir ein Interview mit dem Autor auf der Frankfurter Buchmesse.
 
lfg-lesezirkel am 13. April 19
 | 
Permalink