Jonathan Coes "Middle England" ist auf Deutsch erschienen. Dazu gibt es nun eine SZ-Rezension. Weitere werden sicher bald folgen, denn "Middle England" wird als Schlüsselwerk für Brexit-Versteher gehandelt und für solche, die es werden wollen. Guggsdu ab und zu hier!
Und am Dienstag, den 10. März 2020, ist Coe zu einer Lesung in München im Literaturhaus.
.Wir treffen uns am Montag, den 20. April, um 19 Uhr (jaja, Geburtstag vom Duweißtschonwer). Das Rennen fiel knapp aus:
Mazzantinis Roman umschiffe abermals gekonnt die Klippen des Kitsches, beruhigt uns die faz.
Und der ndr kommt richtig ins Schwärmen: "Das schönste Wort der Welt" wirke "wie hohes Fieber, aus dem man benommen erwacht, erschöpft von der Menge an Bildern, an Gefühlen, an Leid und Leben. Er ist hochfliegend und bescheiden, er ist überzeugend und absolut lesenswert".
In Italien wurde der Roman 2011 unter dem Titel "Venuto al mondo" veröffentlicht und mit Penelope Cruz als Gemma verfilmt, die deutsche Fassung heißt "Twice born - Was vom Leben übrig bleibt". Mazzantini schrieb am Drehbuch mit.
Jonathan Coe, Middle England, ist im Buchhandel bereits auf Deutsch erhältlich, obwohl der offizielle Termin erst in zwei Wochen ist. Eine heiße Empfehlung - nicht nur von Elfriede, sondern auch von unserer kultigen Charis.
Besprechungen gibt es beim Spiegel und beim NDR.
Der Roman "ist ist der dritte Band einer Trilogie nach The Rotters’ Club (2001) und The Closed Circle (2004). Der Roman beschreibt die Erfahrungen der Hauptpersonen der vorangegangenen Bücher vor dem Hintergrund der Vorgänge vor, während und nach dem Brexit-Referendum" (wikipedia.de).
Bitte, bis zum 23.2. hier abstimmen!
Wir treffen uns am
Und nicht vergessen - es läuft bereits die Abstimmung über das nächste Objekt der Lesebegierde.
Versucht es doch mal mit einem Podcast. Podcasts sind mehr oder wenig regelmäßig erscheinende Audiobeiträge (immer beliebter werden auch Video-Podcasts) zu bestimmten Themen. Das Besondere ist, dass man diese Podcasts - anders als eine Radiosendung - jederzeit anhören kann. Und man kann sie abonnieren, damit man keine Folge versäumt.
Um einen Podcast zu hören, benötigt man ein besonderes Programm, einen sogenannten "Podcatcher". Diese Programme gibt es für PC, Tablet und Smartphone. Die Abos kosten normalerweise nichts.
Moderne Smartphones und Tablets haben bereits einen Podcatcher integriert. Ansonsten kann man sie in den entsprechenden Playstores usw. herunterladen.
Wenn man nun die entsprechende App installiert hat und aufruft, kann man nach den Podcasts suchen. Für unsere Literatur-Podcasts rechts in der Navigationsleiste ist es am einfachsten, auf die entsprechende Seite zu gehen und dann auf das Podcast-Zeichen oder einen entsprechenden Link ("Podcast abonnieren", "Podcast herunterladen" usw.) zu klicken.
Achtung! Wenn man in seinem Podcatcher die Automatik-Funktion nutzt, lädt er immer die neuesten Folgen abonnierter Podcasts herunter. Das füllt den Speicher und kann ungewollt Datenvolumen verbrauchen.
Februar 2025 |
||||||
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 |
2 |
|||||
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
|
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
||